Wasserstoff-Atemtests
-
Warum sollte ich einen Wasserstoff-Atemtest machen? (Indikation)
Etablierte Indikationen für Kohlenhydrat-Atemtests und die Symptombewertung sind intermittierender Durchfall, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Völlegefühl, Übelkeit und Flatulenz bei Patienten ohne Anzeichen einer organischen Erkrankung bei geeigneten Untersuchungen und bei denen eine Kohlenhydrat-Intoleranz als mögliche oder wahrscheinliche Ursache der Symptome angesehen wird.
-
Vorbereitung für den Wasserstoff-Atemtest
• Atemtests sollten frühestens 4 Wochen nach Beendigung der Antibiotikatherapie durchgeführt werden.
-
Wie wird der Wasserstoff-Atemtest durchgeführt? (Verfahren)
• Eine verdünnte Lösung einer definierten Kohlenhydratdosis in ca. 300 ml Wasser ist für den Wasserstoff-Atemtest und die Symptombeurteilung geeignet.
-
Interpretation des Wasserstoff-Atemtests
• Ein Anstieg des H2-Grenzwertes um ≥ 20 Teile pro Million über dem Ausgangswert zu einem einzigen Zeitpunkt während des Tests weist auf eine Maldigestion oder Malabsorption hin.